
Inncontro – goes online
Aus bekannten Gründen muss die 2020 Edition des internationalen Filmfestivals der Vielheit – Inncontro heuer leider ausschließlich im virtuellen Raum stattfinden. Wir freuen uns dennoch
Die Initiative Minderheiten Tirol setzt mit innovativer und qualitätsvoller Kulturarbeit stadt- und regionalspezifische Impulse und engagiert sich für einen Kulturtransfer zwischen Minderheiten und Mehrheiten – für ein besseres, gesellschaftliches Zusammenleben. Der gemeinnützige Verein besteht seit 1991 und ist eine nicht-staatliche und nicht-profitorientierte Organisation mit Büros in Wien und Innsbruck. Die Initiative entwickelt und realisiert gesellschaftspolitische sowie kulturelle Projekte und versteht sich als Plattform, Netzwerk und Vermittlung für Minderheiten in Österreich.
Aus bekannten Gründen muss die 2020 Edition des internationalen Filmfestivals der Vielheit – Inncontro heuer leider ausschließlich im virtuellen Raum stattfinden. Wir freuen uns dennoch
… und ein Save-the-Date! Heuer wird das INNCONTRO Filmfestival mit einer Sonderedition von 19.-21. November 2020 stattfinden. Doch erstmal Erinnerungen an letztes Jahr genießen!
Am 12. September von 15:00 – 22.00 Uhr findet wieder das jährliche Sackgassenfest statt – spätsommerlich nachbar*innenschafltich – in der Zollerstraße in Innsbruck!
Der Jenische Kulturtag musste leider abgesagt werden.
Ein Beitrag von Heidi Schleich anlässlich der Initiative zur Anerkennung der Jenischen in Österreich.
Buchprojekt der Initiative Minderheiten Tirol mit Alkisti Alevropoulou-Malli und Nina Walch Früher Morgen, ein schlafendes Lager am Fuß der Berge beginnt zu erwachen. Graue und
Wir haben den Schritt gewagt und uns ein Instagram Konto erstellt. Das ist aber nur witzig, wenn ihr alle mitmacht und uns fleißig folgt! Wir
Nach vielen Jahren in Dreiheiligen sind wir mit Juni in ein neues Büro in der Zollerstraße 7 umgezogen. Die Räumlichkeiten teilen wir uns mit Archfem
Die Initiative Minderheiten Tirol wurde und wird von zahlreichen Institutionen und Organisationen unterstützt. Ein herzliches Dankeschön geht an die Fördergeber*innen im Amt der Tiroler Landesregierung – Kulturabteilung, Amt der Tiroler Landesregierung – Abteilung JUFF – Fachbereich Integration, Stadt Innsbruck – Kulturamt, Stadt Innsbruck – Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration, Referat Strategie und Integration, European Union Asylum Migration and Integration Fund, Kulturimpuls Tirol, Swarowski Tirol. Doch auch ohne unser Kooperationspartner*innen könnten wir unsere Arbeit nicht durchführen. Wir freuen uns auf viele weitere Projekte in der Zukunft und bedanken uns für die bisherige Zusammenarbeit!