Initiative Minderheiten Tirol

Kultur. Dialog. Vielheit.

Die Initiative Minderheiten Tirol setzt mit innovativer und qualitätsvoller Kulturarbeit stadt- und regionalspezifische Impulse und engagiert sich für einen Kulturtransfer zwischen Minderheiten und Mehrheiten – für ein besseres, gesellschaftliches Zusammenleben. Der gemeinnützige Verein besteht seit 1991 und ist eine nicht-staatliche und nicht-profitorientierte Organisation mit Büros in Wien und Innsbruck. Die Initiative entwickelt und realisiert gesellschaftspolitische sowie kulturelle Projekte und versteht sich als Plattform, Netzwerk und Vermittlung für Minderheiten in Österreich. Somit agiert die Initiative Minderheiten an der Schnittstelle von Kulturarbeit und Politischer Bildung.

Die Umsetzung der Ziele in Tirol erfolgt vorwiegend über Veranstaltungen und Aktionen, die das künstlerisch-kreative Schaffen von Angehörigen unterschiedlicher Minderheiten sichtbar machen und in dem Zuge auch die Mehrheitsbevölkerung für bestehende Macht- und Ungleichheitsverhältnisse sensibilisieren. Ein weiteres, wesentliches Tätigkeitsfeld besteht in der Lobby- und Vernetzungsarbeit sowie als Anlaufstelle für unterschiedliche Minderheitengruppen.

Aktuelles

gestures of archiving

Vernissage am 06.10.2023 | Kunstraum Schwaz | Die Ausstellung gestures of archiving hinterfragt verschiedene Strukturen und die künstlerische Gestik des Archivierens – von alltäglichen Tagebuchaufzeichnungen bis hin zu staatlichen Archiven und deren gesellschaftsrelevanter Bedeutung. Sie folgt den Spuren abgelegter Formen, Überschreibungen, kollektiver Erinnerungen und zeigt verschiedene Aspekte des Archivierens als kulturelle Praxis.

Weiterlesen »

Filmvorführung: Ruäch (2023)

Vorabendprogramm zum Jenischen Kulturtag 2023 | 29.09.2023 um 20:00 Uhr | Leokino Innsbruck | Eingeladen von einem geheimnisvollen Freund, begibt sich ein Filmteam auf eine Reise durch ein verborgenes jenisches Europa, das sich von staubigen Vororten Savoyens bis in die Wälder Kärntens erstreckt. Erzählt von jungen und alten Stimmen, entfaltet sich ein kaleidoskopisches Panorama jenischen Lebens. Ein unsichtbares Band verbindet diese Menschen: Es sind die tiefen Wunden der Vergangenheit, aber auch ihre Liebe zur Freiheit. 

Ein Dokumentarfilm von Andreas Müller, Simon Guy Fässler und Marcel Bächtiger, CH 2023.

Weiterlesen »

STIMME #127/2023 Diversität in der Literatur

Mit Kim de l’Horizon hat 2022 zum ersten Mal eine nichtbinäre Person – mit einem Roman über das Leben einer nichtbinären Person – den Deutschen Buchpreis gewonnen. Der deutsche Kulturjournalist Arno Frank sieht diese Entscheidung der Jury als Signalfeuer, das sagt: „Seht her, dies ist die Gegenwart!“ Die Dringlichkeit, die Gegenwart in der zeitgenössischen Literatur wahrzunehmen, unterstreicht auch Karin Schmidt Friedrichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Der Preis sei eine Einladung, die Grenzen der eigenen Wahrnehmung zu erweitern: „Bestenfalls holen wir uns damit gegenseitig aus unseren Filterblasen heraus, bewegen uns und andere zum Nach-, Um- und Weiterdenken.“

Weiterlesen »

Die Macht der Menschenrechte – 75 Jahre Universal Declaration

Vortrag am 05. Oktober 2023 um 19:00 Uhr · Haus der Begegnung · Rennweg 12 · Innsbruck

Der Begriff der „Macht“ mag im Zusammenhang der Menschenrechte überraschend, vielleicht sogar verwirrend klingen. Werden Menschenrechte nicht vielerorts massiv verletzt? Wirken internationale Appelle zur Einhaltung der Menschenrechte nicht oft hilflos? Dies ist leider wahr. Gleichwohl zeigt sich die Strahlkraft der Menschenrechtsidee auch 75 Jahre nach Verabschiedung der UN-Erklärung ungebrochen. Unter dem Banner der Menschenrechte können Menschen im Protest gegen Unrecht zusammenfinden. Auch die menschenrechtsbasierte Demokratie erweist sich in der Krise oft stärker als vermutet. 

Heiner Bielefeldt ist Professor für Menschenrechte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zwischen 2010 und 2016 fungierte er als UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit weltweit. 

Auch Online-Teilnahme möglich: hdb.dibk.at

Organisiert vom Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck.

Weiterlesen »
Förderungen und Kooperationen

Die Initiative Minderheiten Tirol wurde und wird von zahlreichen Institutionen und Organisationen unterstützt. Ein herzliches Dankeschön geht an die Fördergeber:innen im Amt der Tiroler Landesregierung – Kulturabteilung, Amt der Tiroler Landesregierung – Abteilung JUFF – Fachbereich Integration, Stadt Innsbruck – Kulturamt, Stadt Innsbruck – Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration, Referat Strategie und Integration und das Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport. Doch auch ohne unser Kooperationspartner:innen könnten wir unsere Arbeit nicht durchführen. Wir freuen uns auf viele weitere Projekte in der Zukunft und bedanken uns für die bisherige Zusammenarbeit!