
STIMME #125/2022 Erinnern heißt verändern
Erinnern heißt verändern. Im vorliegenden Schwerpunktheft kommen Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Künstler:innen zu Wort, die sich aktiv für würdige Erinnerungskulturen engagieren.
Die Initiative Minderheiten Tirol setzt mit innovativer und qualitätsvoller Kulturarbeit stadt- und regionalspezifische Impulse und engagiert sich für einen Kulturtransfer zwischen Minderheiten und Mehrheiten – für ein besseres, gesellschaftliches Zusammenleben. Der gemeinnützige Verein besteht seit 1991 und ist eine nicht-staatliche und nicht-profitorientierte Organisation mit Büros in Wien und Innsbruck. Die Initiative entwickelt und realisiert gesellschaftspolitische sowie kulturelle Projekte und versteht sich als Plattform, Netzwerk und Vermittlung für Minderheiten in Österreich. Somit agiert die Initiative Minderheiten an der Schnittstelle von Kulturarbeit und Politischer Bildung.
Die Umsetzung der Ziele in Tirol erfolgt vorwiegend über Veranstaltungen und Aktionen, die das künstlerisch-kreative Schaffen von Angehörigen unterschiedlicher Minderheiten sichtbar machen und in dem Zuge auch die Mehrheitsbevölkerung für bestehende Macht- und Ungleichheitsverhältnisse sensibilisieren. Ein weiteres, wesentliches Tätigkeitsfeld besteht in der Lobby- und Vernetzungsarbeit sowie als Anlaufstelle für unterschiedliche Minderheitengruppen.
Erinnern heißt verändern. Im vorliegenden Schwerpunktheft kommen Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Künstler:innen zu Wort, die sich aktiv für würdige Erinnerungskulturen engagieren.
Tieftraurig erreicht uns die Nachricht, dass Christian „Niewo“ Niederwolfsgruber von uns gegangen ist. Danke, Niewo, für alles, wir werden dich vermissen.
Das Zerrbild über die lange Zeit als „Karrner“ oder „Laninger“ diffamierten Jenischen zurechtrücken will die Graphic Novel »re:framing jenisch«, die am 17. Dezember 2022 ab 18:00 Uhr im Kulturbogen55 in der Innsbrucker Ing.-Etzel-Straße 55 vorgestellt wird.
Zum 5. Mal fand von 17.-19. November 2022 das Inncontro Film Festival im Leokino Innsbruck statt. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe waren Perspektiven auf das Thema „Belonging“, Fragen von (Mehrfach)Zugehörigkeiten, Identitäten im Kontext von (Post)Migration.
Am 15. Oktober 2022 fand nun schon der 6. Jenische Kulturtag in der Bäckerei, die Kulturbackstube, in Innsbruck statt. Gemeinsam mit dem Verein zur Anerkennung
Die aktuellste Ausgabe der STIMME widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema der Jenischen. Mit Beiträgen von Simone Schönett, Marco Buckovez, Karin Lehner, Heidi Schleich, Christina Riccabona uvm.
Was für ein wunderbares Konzert! Herzlichen Dank an Nora Hassan und Ali Hassan, Emrah Atalay, Demba Diatta mit Silaba und LatinOriente! Es war uns ein Fest!
Unter dem Titel „Einfach Videos machen!“ fand am 30. April 2022 ein modularer, partizipativer Videoworkshop von Filmemacherin Martine De Biasi in Kooperation mit Frauen aus allen Ländern im Stadtteiltreff Wilten statt.
Die Initiative Minderheiten Tirol wurde und wird von zahlreichen Institutionen und Organisationen unterstützt. Ein herzliches Dankeschön geht an die Fördergeber:innen im Amt der Tiroler Landesregierung – Kulturabteilung, Amt der Tiroler Landesregierung – Abteilung JUFF – Fachbereich Integration, Stadt Innsbruck – Kulturamt, Stadt Innsbruck – Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration, Referat Strategie und Integration und das Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport. Doch auch ohne unser Kooperationspartner:innen könnten wir unsere Arbeit nicht durchführen. Wir freuen uns auf viele weitere Projekte in der Zukunft und bedanken uns für die bisherige Zusammenarbeit!