Jenische Kulturtage
seit 2016
Früher zogen Jenische in kleinen Familienverbänden durch das Land, um den Sesshaften ihre Arbeitskraft und handwerklichen Fähigkeiten anzubieten. Als Menschen mit eigenen Lebensweisen, einer eigenen Sprache und eigenständigen kulturellen Traditionen waren sie eine soziokulturelle Minderheit, die schon früh als „Korrnr“ oder „Laninger“ diskriminiert und zur Sesshaftigkeit gezwungen werden sollten. Im Nationalsozialismus wurden Jenische als sogenannte Asoziale verfolgt und ermordet. Doch auch nach 1945 bis in die jüngste Vergangenheit nahm die Unterdrückung und Gewalt kein Ende, etwa durch willkürliche Gefängnisstrafen oder Kindswegnahmen durch die Jugendwohlfahrt, bei der die ihren Familien entrissenen Kinder in anerkannten Institutionen systematisch gequält, geschlagen und erniedrigt wurden. Ein dunkles Kapitel der Geschichte der Jenischen, das bis Mitte der 1980er anhielt und bis heute weiterwirkt.
Die Jenischen Kulturtage wenden sich gegen das Vergessen und treten ein für die Sichtbarmachung der Jenischen Gegenwart und Vergangenheit sowie des Beitrags der Jenischen zur Tiroler Geschichte. Jenseits von herabwürdigender Stereotypisierung und der Romantisierung der fahrenden Lebensweise soll bei den Jenischen Kulturtagen ein realistischeres Bild der teils vergessenen und verschwiegenen, teils noch lebendigen Traditionen, Kultur und Lebensformen gezeichnet werden. In Gesprächen und Erzählungen über damals und heute, über Dokumente und Bilder, in Form von Musik und Handwerk.

Abgesagt: 5. Jenischer Kulturtag
Der Jenische Kulturtag musste leider abgesagt werden.

UPDATE: Ringvorlesung “Meeting of Knowledges”
Ringvorlesung: Kulturelle Begegnungen und Konflikte ‘Meeting of Knowledges’ und gesellschaftspolitische Relevanz von Forschung und Kulturarbeit

Anerkennung der Jenischen
Ein Beitrag von Heidi Schleich anlässlich der Initiative zur Anerkennung der Jenischen in Österreich.

Impressionen 4. Jenischer Kulturtag
Impressionen 4. Jenischer Kulturtag Das war der 4. Jenischer Kulturtag in der Kulturbackstube, Die Bäckerei! Wir möchten uns bei allen bedanken, die heuer wieder mitgeholfen

4. Jenischer Kulturtag – 12. Oktober
Die Jenischen Kulturtage wenden sich gegen das Vergessen und treten ein für die Sichtbarmachung der Jenischen Gegenwart und Vergangenheit sowie des Beitrags der Jenischen zur

RomArchive
RomArchive, das digitale Archiv der Sinti und Roma, macht Künste und Kulturen der Sinti und Roma sichtbar und veranschaulicht ihren Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte.

Nachhören: Lesung aus Werken von Mariella Mehr
Im RomArchive kann die Lesung von Carmen Gratl aus Werken von Mariella Mehr vom 2. Jenischen Kulturtag 2017 nun nachgehört werden.

Impressionen 3. Jenischer Kulturtag
Bilder und Bericht zum Dritten Jenischen Kulturtag am 13. Oktober 2018 in der Kulturbackstube, die Bäckerei