Siebter Jenischer Kulturtag am 30. September 2023

Die Jenischen Kulturtage wenden sich gegen das Vergessen und treten ein für die Sichtbarmachung der Jenischen Gegenwart und Vergangenheit sowie des Beitrags der Jenischen zur Tiroler Geschichte. Wir freuen uns auf einen begegnungsreichen Tag mit spannendem Programm!

»re:framing jenisch« – Projektpräsentation

Das Zerrbild über die lange Zeit als „Karrner“ oder „Laninger“ diffamierten Jenischen zurechtrücken will die Graphic Novel »re:framing jenisch«, die am 17. Dezember 2022 ab 18:00 Uhr im Kulturbogen55 in der Innsbrucker Ing.-Etzel-Straße 55 vorgestellt wird. 

Rückblick auf den 6. Jenischen Kulturtag

Am 15. Oktober 2022 fand nun schon der 6. Jenische Kulturtag in der Bäckerei, die Kulturbackstube, in Innsbruck statt. Gemeinsam mit dem Verein zur Anerkennung der Jenischen in Österreich und Europa lud die Initiative Minderheiten zu einem vielfältigen Programm  und natürlich zum internationalen Austausch und zur Vernetzung mit Gästen aus Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein […]

Sechster Jenischer Kulturtag am 15. Oktober 2022

Die Jenischen Kulturtage wenden sich gegen das Vergessen und treten ein für die Sichtbarmachung der Jenischen Gegenwart und Vergangenheit sowie des Beitrags der Jenischen zur Tiroler Geschichte. Wir freuen uns auf einen begegnungsreichen Tag mit spannendem Programm!

Petition zur Anerkennung der Jenischen in Österreich und Europa

Wir, der Verein zur Anerkennung der Jenischen in Österreich und Europa und die Unterzeichnenden dieser Unterstützungserklärung fordern die österreichische Bundesregierung auf, die Anerkennung der Jenischen in Österreich umgehend umzusetzen. Zudem ersuchen wir die österreichische Regierung, sich für die Anerkennung der Jenischen im gesamten europäischen Raum einzusetzen und diese zu unterstützen.

Fest zum Rom:njatag

Save the Date! Am 8. April ist Internationaler Tag der Rom:nja! Im Jazzit Salzburg findet dazu das Fest zum Romatag statt, u.a. mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Anerkennung und Frauenrechte“ mit Romnja, Sintizze und Jenischen. Wir freuen uns sehr, dass am Podium auch Sieglinde Schauer-Glatz teilnehmen wird. Unbedingt vormerken und dabei sein!

Fahrend? Um die Ötztaler Alpen. Aspekte jenischer Geschichte in Tirol.

Realität abseits romantischer Erinnerungen – Geschichte, Identität und Gegenwart der Jenischen in Tirol Die Geschichte der Jenischen ist eine scheinbar spurlose, geprägt von wirtschaftlicher Not, Krieg und Vertreibung. Es ist eine Geschichte der Anderen, der Fremden, im besten Fall gespickt mit romantischen Erinnerungen an Pfannenflicker und Scherenschleifer, an Händlerinnen und Bettlerinnen. Jedenfalls ist die Geschichte […]