STIMME #134/25: Gedenken, Feiern, Würdigen – Zeit für neue Denkmäler

Denkmäler sind das öffentliche Bekenntnis einer Gesellschaft zu gemeinsamen Werten. Sie zeugen von ihrem Geschichtsbewusstsein, ehren Held:innen der Vergangenheit oder gedenken vergangener Schuld. Was fällt aber auf, wenn wir die Denkmallandschaft aus einer minderheitenpolitischen Perspektive betrachten? Entsprechen die sichtbaren Zeichen in den Städten der Vielfalt der Gesellschaft? Oder widersprechen sich Denkmäler und Geschichte vielmehr? Tanja […]

Artikel in der Tiroler Landeszeitung: Jenische in Tirol: Ausgegrenzt, verfolgt und diskriminiert

Einst zogen Familien mit einem Karren von Haus zu Haus und boten ihre handwerklichen Dienste und Waren zum Verkauf an. Geschickt flickten sie beispielsweise Schirme und Körbe, schärften Messer und Scheren. Dass es sich bei diesen fahrenden HändlerInnen und HandwerkerInnen um Jenische handelte, war damals den meisten bekannt. Heute ist diese Minderheitengruppe jedoch weitgehend in […]

Mehrheimisch – Vielfalt statt Einfalt

Einladung zu einem kraftvollen und engagierten Abend voller Kunst, Kultur, Kulinarik und deutlichen Worten sowie einem soli·fest·lichen Buffet von FLUCHTpunkt am 28. September 2024 ab 17:00 Uhr, Künstler*innenhaus Büchsenhausen

Pass-Egal-Wahl 2024

Du lebst in Österreich, aber hast nicht die österreichische Staatsbürgerschaft? Dann kannst du zwischen Ende August und 24. September bei der Pass Egal Wahl symbolisch Deine Stimme für die Parteien abgeben, die bei der Nationalratswahl kandidieren.

Echos der Vielfalt 2024

Musik der Welten in Tirol am 20. September 2024 im Treibhaus Innsbruck mit Bazaarplus, Muchachos Latin Band, Nora Hassans unterkulturelle Band Flute & More, Pero Rotim.

Achter Jenischer Kulturtag am 12. Oktober 2024

12. Oktober 2024 ab 14:00 Uhr in der Kulturbackstube, die Bäckerei, Dreiheiligenstraße 21a, Innsbruck Früher zogen Jenische in kleinen Familienverbänden durch das Land, um den Sesshaften ihre Arbeitskraft und handwerklichen Fähigkeiten anzubieten. Als Menschen mit eigenen Lebensweisen, einer eigenen Sprache und eigenständigen kulturellen Traditionen waren sie eine soziokulturelle Minderheit, die schon früh diskriminiert und zur […]